High Five

HIGH FIVE e.V. - Hinfallen, aufstehen, Grenzen überschreiten

High five bietet:

  • Skateboard, BMX und Snowboard für bedürftige Kinder und Jugendliche
  • Gemeinschaftserlebnis und Persönlichkeitsentwicklung

High five Sucht:

  • Sponsoren
  • Eine möglichst dauerhafte Halle

Kontakt:

„HIGH FIVE“ ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der sozialen und sportlichen Entwicklung von bedürftigen Kindern und Jugendlichen – vor allem Flüchtlinge und Waisen – insbesondere durch kostenlose Skateboard-, BMX- und Snowboard-Programme. Weitere Aktivitäten sind in Vorbereitung – wenn das Raumproblem gelöst werden kann.

Mit der erhobenen Hand, der „High Five“, abklatschen sieht man niemanden in der Halle an der Schwere-Reiter-Straße. Dafür sind die 15 Jungs und das eine Mädchen viel zu konzentriert darauf, mit ihren Skateboards über Wellen, Rampen und Podeste zu fahren. Einer der Kleinsten hat gerade das Gleichgewicht verloren, stürzt auf den Beton, verzieht das Gesicht, steht wieder auf und nimmt neuen Anlauf.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Aus diesem Grund veranstaltet der Verein HIGH FIVE kostenlose Skateboard-Workshops für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einer eigens dafür angemieteten Halle in Schwabing. Die Initiatoren haben darin beste Bedingungen geschaffen, damit sich die Jugendlichen mit dem für die meisten noch unbekannten Sport auseinandersetzen können. HIGH FIVE stellt nicht nur die Boards und den Parcours bereit sondern auch die Schutzausrüstung, Getränke sowie professionelle Coaches, die den Jugendlichen in insgesamt sechs Workshops die Grundlagen des Sports vermitteln. „Es ist unglaublich schön zu beobachten, mit wie viel Spaß und Motivation die Jugendlichen mitmachen. Schwierigkeiten mit der Sprache überwinden sie durch Zeigen und Vormachen, und in kürzester Zeit haben sie erste Erfolge“, sagt die Projektleiterin.

„Hinfallen, wieder aufstehen, ein Gefühl für den eigenen Körper entwickeln, an Grenzen gehen und das Glücksgefühl von Lernerfolgen erleben, darum geht es.“

Dabei wendet sich HIGH FIVE nicht nur an Flüchtlinge und bietet nicht nur Skateboard-Workshops an. Seit der Gründung des Vereins 2010 haben mehr als 1000 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren aus sozial benachteiligten Milieus an über 100 Workshops teilgenommen und dabei ein BMX-Rad, ein Snowboard oder eben ein Skateboard in die Hand bekommen – und damit eine neue Perspektive im Leben. „Wir wollen sie aus ihrem oft schwierigen Alltag herausholen, ihnen neue Räume eröffnen, Gemeinschaftserlebnisse bieten und neue soziale Netzwerke anbieten“, sagt Ingrid. Die Verantwortlichen von HIGH FIVE sind überzeugt davon, dass Sport eben nicht nur Sport ist, sondern auch wichtige emotionale und integrative Fähigkeiten ebenso vermittelt wie Werte: Toleranz, Respekt, Geduld, Verantwortung

„Wir bräuchten dringend eine rund 300 Quadratmeter große Halle im Münchner Stadtgebiet.“

Obwohl grundsätzlich jeder Teilnehmer bei den kostenlosen Workshops willkommen ist, sind es doch vor allem Kinder aus schwierigen sozialen Milieus, die unter Bewegungsmangel und fehlenden Mitteln zur Freizeitgestaltung leiden. Freizeitangebote, die dieser Entwicklung entgegenwirken, sind rar. Deshalb sollen ergänzend zu den Action-Sportarten künftig auch Street-Art sowie verschiedene Kreativ- und Tanzprojekte angeboten werden. Dafür wird freilich noch eine möglichst dauerhafte, etwa 300 Quadratmeter große Halle im Münchner Stadtgebiet gesucht. High Five also für das Unternehmen, das seinen Leerstand auf diese Weise neuem Nutzen zuführt. gh