Stiftung München
Die Stiftung München wurde 2013 auf Initiative mehrerer engagierter Münchner Bürger gegründet. Hinter ihr stehen um den Vorsitzenden Anselm Bilgri, den früheren Prior von Kloster Andechs, als Vorstand der Rechtsanwalt Ernst Tandler
sowie als Stiftungsräte Oberbürgermeister Dieter Reiter, der frühere Präsident des FC Bayern Uli Hoeneß, der Unternehmer Günther Karl sowie der frühere bayerische Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch.
Die Stiftung München hat es sich zur Aufgabe gemacht, bürgerschaftliches Engagement in der Stadt zu fördern. Auf diese Weise sollen Münchner Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zur aktiven Beteiligung an gesellschaftlichen Aufgaben ermuntert und damit der Entwicklung zum „Wutbürger“ entgegen gewirkt werden.
Die Stiftung München möchte daher die Akzeptanz des Andersseins eines Jeden fördern, das Verständnis und das Bewusstsein für politische und soziale Verantwortung entwickeln und dadurch den persönlichen Einsatz für den freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat stärken.
Insbesondere Jugendliche stehen im Fokus der Stiftung, um sie zu Selbstvertrauen, Zukunftshoffnung und Teilnahme an der Gesellschaft zu ermutigen. Daher möchte die Stiftung München insbesondere junge und kreative gesellschaftliche Projekte unterstützen und Kräfte der Innovation mobilisieren.
Die Stiftung München wirbt Zuwendungen in unterschiedlichen Formen ein, mit denen sie gemeinnützige Projekte anstößt, fördert und durchführt. Mitmachen!
Engagierte Menschen sind das Gegenbild zum Wutbürger: Sie wissen um die verbindenden Werte unserer Gesellschaft.
Gesellschaftliches Engagement
Demokratische gesellschaft
Wer sich für andere stark macht, achtet das Anderssein eines jeden Menschen. Gesellschaftliches Engagement bleibt somit die tragende Basis einer demokratischen Gesellschaft.
Allerdings wandeln sich Ziele und Formen des gesellschaftlichen Engagements. Umso wichtiger ist es, dass sich auch junge Menschen mit ihren Themen, Ideen, Kompetenzen, ihrer Freizeit und Energie für das Gemeinwohl einbringen, auch wenn sie es anders und für etwas anderes tun wollen als ihre Eltern.
Junge Menschen
sozialer inkubator
Die Stiftung München hat es sich daher unter anderem zur Aufgabe gemacht, junge, innovative, kreative gesellschaftliche Projekte zu fördern. Sie folgt damit dem Modell eines Business Inkubators, mit dem große Konzerne neue Geschäftsideen fördern. Dabei wird in speziellen Gründerzentren zur Verfügung gestellt, was junge Startups benötigen. Das will auch die Stiftung München bieten.
Unsere Agenda
Das Gemeinwesen der Stadt München nachhaltig zu stärken und Kräfte der Innovation zu mobilisieren.
Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zur eigenen aktiven Beteiligung an gesellschaftlichen Aufgaben anstiften.
Den persönlichen Einsatz für den freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat stärken und das Bewusstsein für politische Verantwortung entwickeln und vertiefen.
Die Stiftung München will insbesondere die Jugend zu Selbstvertrauen und Zukunftshoffnung ermutigen.
Die Stiftung München fördert Anerkennung des Andersseins und gegenseitige Achtung.
Die Stiftung München gibt Hilfe zur Selbsthilfe und unterstützt wirtschaftlich bedürftige Personen.
Die Stiftung München fördert Jugend- und Altenhilfe, Erziehung und Bildung, Präventionsarbeit an Schulen sowie bürgerschaftliches Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke.
Wirbt Zuwendungen in unterschiedlichen Formen ein, mit denen sie gemeinnützige Projekte anstößt, fördert und durchführt.

gesellschaftliche Projekte fördern!
Marienplatz 21
80331 München
Ernst Tandler (stellv. Vorstand)